Für Dich in den Kantonsrat Solothurn
Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, Freunde und Bekannte
Am 9. März 2025 stelle ich mich zur Wahl in den Kantonsrat Solothurn. Meine Beweggründe und meine politische Ausrichtung findest Du unter der Rubrik Politik.
Persönliches
Ich bin am 22. August 1968 in Brugg geboren und habe im aargauischen Lupfig meine Kindheit, Jugendzeit und einen grossen Teil meines Lebens verbracht. Gut in das Dorfleben integriert, war ich viele Jahre Mitglied des Turnvereins Lupfig, davon auch einige Zeit als Präsident. Als aktives Mitglied der Feuerwehr durfte ich über 20 Jahre Dienst leisten. Von 2004 bis 2015 Behördentätigkeit in der Schulpflege und als Mitglied des Gemeinderats. Umzug im Jahr 2015 nach Derendingen. 2018 konnten meine Frau und ich ein Grundstück in Hüniken erwerben, haben dort unser Haus gebaut und eine neue Heimat gefunden. Im schönen äusseren Wasseramt und bestens in einer lebendigen Dorfgemeinschaft integriert. Ich bin ein geselliger Mensch und gerne unter Leuten. Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Bodenhaftung sind für mich sehr wichtige Werte.
Ausbildung
Meine berufliche Grundausbildung habe ich als Landmaschinenmechaniker absolviert. Kurz danach die Handelsschule und verschiedene Weiterbildungen im Bereich Vertrieb/Marketing sowie Betriebswirtschaft. Während der Corona Pandemie Ausbildung als Erwachsenenbildner sowie Instruktor für Hebefahrzeuge und Hubarbeitsbühnen.
Beruf
Beruflich arbeite ich als Geschäftsführer der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft sowie agriSicherheit Schweiz. Die beiden Organisationen beschäftigen zusammen ca. 45 Mitarbeitende an zwei Standorten in der Deutsch- und Westschweiz. Neben der Tätigkeit als Geschäftsführer bin ich, wenn immer möglich, im Kurswesen integriert. Die Nähe zur Praxis ist mir wichtig, die Zusammenarbeit mit Menschen macht mir Freude und bereichert meinen Alltag.
Freizeit
Im Nebenamt seit Herbst 2021 Gemeindepräsident von Hüniken und in dieser Funktion in verschiedenen weiteren Gremien aktiv. Unter anderem als Vorstandsmitglied der Zivilschutzorganisation Aare Süd. In meiner Freizeit sind meine Frau und ich gerne mit unserem Hund Nilas unterwegs und geniessen die Aussicht von den Jurahöhen. Der Besuch einiger Schwingfeste gehört fix ins «Jahresprogramm». Helfereinsätze im «Grill – Team Senn» sowie an anderen Anlässen runden die Freizeitbeschäftigung ab.
Politik
Als Gemeindepräsident bin ich praktisch täglich mit Entscheiden des Regierungsrates, des Kantonsrates sowie den verschiedenen Departementen konfrontiert. Leider werden zu viele unsinnige Gesetzte und Verordnungen den Gemeinden und damit dem Steuerzahler aufgebürdet. Dagegen ist anzukämpfen.
Ich stehe klar für weniger Staat, Abbau der Bürokratie und mehr Eigenverantwortung der Bürger. Verbunden mit einer Senkung der Steuerbelastung.
Finanzen
Im Herbst 2024 hat der Regierungsrat ein Sparprogramm von 60 Millionen Franken angekündigt. Davon soll ein grosser Teil auf die Gemeinden abgelastet werden. Das angekündigte Sparpaket ist eine Kostenumlagerung, der Wille zum Verzicht ist nicht erkennbar. Gleichzeitig präsentiert der Regierungsrat das Budget 2025 mit einem Defizit von 103 Millionen Franken. Das ist inakzeptabel. Es braucht eine neue, finanzpolitische Weichenstellung. Die Steuerlast für die Bürgerinnen und Bürger des Kantons Solothurn muss gesenkt werden. Grundlage dazu ist ein schlanker Staat, der sich auf seine Kernaufgaben fokussiert und echten Sparwillen zeigt.
Gesellschaft
Das Subsidiaritätsprinzip muss vermehrt in den Vordergrund gestellt werden. Die Menschen und Familien sollen im Zentrum stehen. Die Einflussnahme von Kanton und Staat auf die Bürgerinnen und Bürger muss wieder reduziert werden. Es werden zu viele unnötige Gesetzen und Verordnungen erlassen, welche die Entwicklung der Gesellschaft negativ beeinflussen.
Wirtschaft
Gute Rahmenbedingungen für Industrie und Gewerbe sind die Voraussetzungen für eine florierende Wirtschaft. Grundlage dazu ist eine attraktive Steuerpolitik, eine gut funktionierende Verkehrsinfrastruktur sowie der Abbau von Hürden für Bewilligungsverfahren. Der Wirtschaftsförderung des Kantons Solothurn ist grösste Beachtung zu schenken.
Soziales
Die Kosten für die soziale Sicherheit und das Asylwesen sind in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Missmanagement und fehlende Ausgabendisziplin sind die Auslöser dafür. Es gibt in diesem System zu viele Organisationen, die an der «Geldquelle» sitzen und davon profitieren. Es braucht dringend Massnahmen, damit die finanzielle Belastung wieder sinkt. Schlussendlich bezahlen die Bürger und Bürgerinnen des Kantons Solothurn die Auswüchse dieses Systems.
Landwirtschaft
Gesunde Nahrungsmittel sind unsere Lebensgrundlage. Der Verlust von wertvollen Kulturlandflächen ist so weit als möglich zu vermeiden. Die landwirtschaftlichen Betriebe benötigen gute Planungsgrundlagen für ihre weitere Entwicklung. Insbesondere im Bereich der Bau- und Zonenplanung sowie effiziente und situationsangepasste Baubewilligungsverfahren. Naturschutzmassnahmen müssen Hand in Hand mit der Landwirtschaft umgesetzt werden und sollen zu möglichst wenig Einschränkungen der landwirtschaftlichen Produktion führen.
Solothurn den Bürgern zurückgeben
Wahlflyer SVP
Wahlplakat Thomas Frey